Jetzt Gewinncode eintragen und am Adventskalender 2023 teilnehmen

Gewinncode eintragen

Hintergründe

Der Online-Kalender hat eine limitierte Auflage von 6000 Stück. Hinter jedem Fenster verstecken sich Preise. Für jeden Tag werden Gewinn-Codes gezogen und im Zeitraum vom 1. bis 24. Dezember 2023 täglich hier auf der Homepage veröffentlicht.

Gewinne

Um an der Adventskalender-Aktion teilzunehmen, müssen Sie sich über www.unternehmen-helfen.de zunächst nur mit Ihrer E-Mail Adresse und dem Gewinn-Code,den Sie auf Ihrem Adventskalender finden, registrieren. Wenn Ihr Gewinn-Code an einem Tag gezogen wird, werden Sie automatisch von uns direkt benachrichtigt. Bitte machen Sie dann Ihren Gewinn sofort, spätestens innerhalb von 5 Werktagen nach der Veröffentlichung, geltend (Details hierzu werden Ihnen dann noch mitgeteilt) – ansonsten geht der Gewinn zugunsten der beiden Initiativen. Bei den Gewinnen handelt es sich um Sachpreise. Eine Auszahlung der Sachpreise ist ausgeschlossen. Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Der Versand der Preise an die Gewinner erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Geltendmachung durch den Gewinner.

Spenden

„Unternehmen helfen“ unterstützt mit der Adventskalender-Aktion die folgenden Initiativen: FC Bayern Hilfe e.V., Lebenshilfe Sachsen und die Stiftung Heimstätten Wil. 100% der Einnahmen werden diesen drei Initiativen gespendet.

FC Bayern Hilfe e.V.: Seit 2005 ist u.a. der Zweck des Vereins, die selbstlose Unterstützung unschuldig in Not geratener Personen mit finanziellen Mitteln sowie die Förderung von Bildung und Erziehung hilfsbedürftiger Personen der Jugendhilfe

Lebenshilfe Sachsen: Die Lebenshilfe setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch mit einer geistigen Behinderung so selbstständig wie möglich leben kann und so viel Unterstützung bekommt, wie er braucht. Dafür bieten die Orts- und Kreisvereine der Lebenshilfe verschiedene Wohn-, Beratungs-, Beschäftigungs- und Freizeitangebote an

Stiftung Heimstätten Wil: Die Stiftung Heimstätten Wil eint die Vision einer inklusiven Gesellschaft. Sie schafft Begegnungsorte, Wohn- und Arbeitsräume, in denen Menschen die Möglichkeit haben, ihre Potenziale zu entfalten, sich an der Gestaltung der Stiftung zu beteiligen und sich unvoreingenommen und auf Augenhöhe zu begegnen.

Unternehmen helfen

Eine Initiative von:

Netzwerk Experten Netzwerk Bodensee Netzwerk Schwaben Netzwerk Thüringen Netzwerk Sachsen Netzwerk Ostschweiz